site logo
site logo

Ein unvergessliches Erlebnis erwartet Sie im Schloss Schönbrunn unvergessliches Erlebnis

Buchen Sie jetzt Ihre Tickets

Letzte Tickets für die nächsten 2 Tage verfügbar

SCHLOSS SCHÖNBRUNN
info icon
(Alter 0-18)
VOLLER ZUGANG ZUM SCHLOSS SCHÖNBRUNN
info icon
(Alter 0-6)

Gesamt:

Enthält einen Besuch im Schloss Schönbrunn.

regular-icon
Niño-icon
(Alter 0-18)

Enthält einen Besuch im Schloss Schönbrunn, den Gärten und der Residenz von Kaiserin Sisi.

regular-icon
Niño-icon
(Alter 0-6)

Gesamt:

Willkommen im Schloss Schönbrunn.

Hier finden Sie alle notwendigen Informationen, um Ihren Besuch im Schloss Schönbrunn optimal zu nutzen: Ein unverzichtbarer Leitfaden zur Planung Ihres Besuchs, zum Kauf von Tickets und zur Vermeidung langer Warteschlangen.

Das Schloss Schönbrunn, gelegen in Wien, Österreich, ist ein architektonisches Juwel und ein Symbol der kaiserlichen Pracht der Habsburger Dynastie. Es wurde im 17. Jahrhundert erbaut und im 18. Jahrhundert unter der Herrschaft von Kaiser Joseph I. und seiner Nachfolgerin Maria Theresia erweitert. Dieses prächtige Schloss vereint Elemente des Barockstils mit sorgfältig gestalteten Gärten, die die Großartigkeit des österreichischen Hofes widerspiegeln.

Das Schloss verfügt über mehr als 1.400 Zimmer, von denen jedoch nur ein Teil der Öffentlichkeit zugänglich ist. Jedes Zimmer bietet einen faszinierenden Einblick in das Leben am kaiserlichen Hof mit luxuriösen Innenräumen, aufwändigen Möbeln und außergewöhnlichen Kunstwerken. Der Spiegelsaal, der Marmorsaal und die Große Prunkkammer gehören zu den herausragendsten Räumen und zeigen den Prunk und den raffinierten Geschmack der königlichen Familie.

Die Gärten des Schlosses Schönbrunn sind ebenso beeindruckend. Entworfen vom Landschaftsarchitekten Jean Nicolas Forestier, beinhalten diese weitläufigen Anlagen Sehenswürdigkeiten wie die Gloriette, einen eleganten Pavillon mit Panoramablick über die Stadt, und das Labyrinth, eine unterhaltsame Herausforderung für Besucher. Die Gärten beherbergen auch eine Sammlung klassischer Skulpturen und einen monumentalen Brunnen, der der Umgebung einen Hauch von Majestät verleiht.

Das Schloss Schönbrunn ist nicht nur ein Zeugnis für die Macht und den Einfluss der Habsburger Familie, sondern auch ein Ort von großer kultureller und touristischer Bedeutung. 1996 wurde es zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt, was seinen historischen Wert und seine Bedeutung für die europäische Architektur und Gartengestaltung anerkennt.

Öffnungszeiten

Das Schloss Schönbrunn ist 365 Tage im Jahr geöffnet, einschließlich aller Feiertage!:

  • 1. September bis 3. November 2024: 8:30 bis 17:30 Uhr
  • 4. November 2024 bis 31. März 2025: 8:30 bis 17:00 Uhr
  • Öffnungszeiten des Schlossparks und der Gärten
  • 1. August bis 30. September: 6:30 bis 20:00 Uhr
  • 1. Oktober bis 31. Oktober: 6:30 bis 19:00 Uhr
  • 1. November bis 31. Dezember: 6:30 bis 17:30 Uhr

Bitte beachten Sie


Frühling und Sommer (März bis September).

Herbst und Winter (Oktober bis Februar).

Was können Sie im Schloss Schönbrunn besichtigen?

Das Schloss Schönbrunn ist ein prächtiges architektonisches Meisterwerk, das einen atemberaubenden Einblick in die österreichische Geschichte und Kultur bietet. Einige Highlights, die Sie im Schloss Schönbrunn finden können, sind:

Der Große Saal: Ein prächtiger Raum, dekoriert mit Fresken und Kronleuchtern, der für Empfänge und wichtige Veranstaltungen genutzt wurde.

Die Gärten von Schönbrunn: Weitläufige und sorgfältig gestaltete Gärten mit Brunnen, Skulpturen und prächtigen Grünflächen.

Die Gloriette: Eine beeindruckende Struktur auf einem Hügel mit Panoramablick auf das Schloss und Wien.

Die Kaiserappartements: Eine Reihe von luxuriös eingerichteten Räumen, die einst die Residenz der kaiserlichen Familie waren.

Der Tiergarten Schönbrunn: Einer der ältesten Zoos der Welt, der sich auf dem Gelände des Schlosses befindet.

Empfehlungen für den Besuch des Schlosses Schönbrunn

Die beste Zeit für einen Besuch im Schloss Schönbrunn ist vorzugsweise während der Woche, früh am Morgen oder spät am Nachmittag, um Menschenmassen zu vermeiden. Sie sollten auch besondere Veranstaltungen und das Wetter berücksichtigen und wärmere Monate wählen, wenn Sie die weitläufigen Gärten erkunden möchten.

  • Frühzeitiger Ticketkauf: Es wird empfohlen, Tickets im Voraus zu kaufen, besonders in der Hochsaison, um lange Wartezeiten zu vermeiden und Ihre gewünschte Eintrittszeit zu sichern.

  • Öffnungszeiten prüfen: Überprüfen Sie die Öffnungszeiten und mögliche Änderungen auf der offiziellen Website vor Ihrem Besuch, da es zu vorübergehenden Schließungen oder verkürzten Öffnungszeiten kommen kann.

  • Frühes Ankommen: Kommen Sie rechtzeitig an, um Ihren Besuch in Ruhe genießen zu können und Ihre Zeit im Schloss und den Gärten optimal zu nutzen.

  • Geeignete Kleidung: Tragen Sie bequeme und der Jahreszeit angepasste Kleidung. Die Gärten und der Park können längere Spaziergänge erfordern, daher sind bequeme Schuhe empfehlenswert.

  • Erkundung der Gärten: Die Gärten bleiben im Sommer länger geöffnet. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um die schönen Landschaften und Bereiche wie die Gloriette und das Labyrinth zu erkunden.

Sie können das Schloss Schönbrunn auf verschiedene Arten erreichen, je nach Ihrem Standort und Ihren Vorlieben.

  • Vom Stadtzentrum Wien können Sie die U-Bahn-Linie U4 zur Station Schönbrunn nehmen. Diese Option ist direkt und bequem.

  • Sie können die Straßenbahn 10 oder 58 von verschiedenen Punkten in Wien zur Haltestelle Schönbrunn nehmen. Diese Route ist einfach und zugänglich.

  • Linie 10A, Haltestelle Schloss Schönbrunn.

  • Zum Wiener Westbahnhof, dann nehmen Sie den öffentlichen Verkehr zum Schloss Schönbrunn in etwa 15 Minuten: Straßenbahnlinie 60 in Richtung Hietzing (Unter St. Veit) zur Haltestelle Schloss Schönbrunn.
  • Zum Wiener Meidling und dann mit öffentlichen Verkehrsmitteln in etwa 30 Minuten zum Schloss Schönbrunn: U6 (braune U-Bahn-Linie) in Richtung Floridsdorf bis Längenfeldgasse, dann wechseln Sie zur U4 (grüne U-Bahn-Linie) in Richtung Hütteldorf bis zur Station Schönbrunn.
  • Zum Wiener Hauptbahnhof und dann mit öffentlichen Verkehrsmitteln in etwa 45 Minuten zum Schloss Schönbrunn: U1 (rote U-Bahn-Linie) in Richtung Leopoldau bis Karlsplatz, dann wechseln Sie zur U4 (grüne U-Bahn-Linie) in Richtung Hütteldorf bis zur Station Schönbrunn.

  • Sie können ein Taxi von jedem Punkt in Wien zum Schloss Schönbrunn nehmen. Diese Option bietet Komfort und Schnelligkeit, kann jedoch teurer sein als andere Verkehrsmittel.

  • Vom Flughafen Wien Schwechat über die A4 (Ostautobahn) in Richtung Wien, dann weiter auf der A23 (Südosttangente) in Richtung Graz und schließlich bei Altmannsdorf in Richtung Schloss Schönbrunn abfahren.
  • Von der A2 (Südautobahn) in Richtung Zentrum zur Ausfahrt Altmannsdorf in Richtung Schloss Schönbrunn.
  • Von der A1 (Westautobahn) in Richtung Zentrum bis Schönbrunner Schloßstraße 47.

Um das historische Erbe zu bewahren und Ihr Wohlbefinden zu gewährleisten, bitten wir Sie, diese Zugangsvorschriften einzuhalten.

  • Öffnungszeiten: Respektieren Sie die Öffnungs- und Schließzeiten des Schlosses und der Gärten. Überprüfen Sie unsere Website für aktualisierte Zeitpläne und mögliche vorübergehende Schließungen.
  • Tickets und Zugang: Kaufen Sie Ihre Tickets im Voraus, besonders in der Hochsaison, um lange Wartezeiten zu vermeiden. Tickets müssen am entsprechenden Zugangspunkt vorgelegt werden.
  • Verhalten: Behalten Sie respektvolles Verhalten gegenüber anderen Besuchern und dem Personal des Schlosses bei. Die Nutzung von Mobiltelefonen sollte diskret erfolgen. Halten Sie die Lautstärke niedrig und stellen Sie Ihr Gerät möglichst auf lautlos.
  • Verbote: Essen oder Trinken ist im Inneren des Schlosses nicht erlaubt. Es gibt ausgewiesene Bereiche zum Essen auf dem Schlossgelände.
  • Barrierefreiheit: Das Schloss verfügt über Zugänge und Dienstleistungen, die für Personen mit eingeschränkter Mobilität angepasst sind. Wenn Sie Hilfe benötigen, zögern Sie nicht, das Personal zu fragen.
  • Rauchen ist im Inneren des Schlosses und in bestimmten Gartenbereichen verboten.
  • Haustiere sind im Inneren des Schlosses nicht erlaubt. Nur Blindenhunde für behinderte Personen sind gestattet.
Denken Sie daran, dass diese Regeln dazu dienen, eine sichere und respektvolle Erfahrung für alle Besucher zu gewährleisten und die wertvollen Kunstwerke auszustellen.